Lassen

Lassen
1. Da ist gut lassen, wann man den hund beim schwanze hält.Fischart, Trostb., in Kloster, X, 656.
2. Das lass' ich, sagt jener, da man jn wolt ewig gefangen setzen oder verweisen.Latendorf II, 8.
3. Dat lett nett, wenn ener schett on der andre ett. (Jerentowitz im Kreise Graudenz.)
Um zu sagen, dass gewisse Dinge oder Handlungen nicht zusammenpassen.
4. Es wird nimmer lassen der Wolf vom Fassen, der Hund von Katzen, die Katze von Ratzen, der Fuchs vom Stehlen, der Teufel von Seelen.Parömiakon, 3084.
5. Lass jeder einen, der er ist; so bleibst du auch, der du bist.Gruter, III, 62; Birlinger, 1177.
6. Lassen ist gut, wenn mans nicht thun kann. Lehmann, II, 5.
7. Lât, lât, segt Schmädschmid, de Amboss is nich betâlt un vôr'n Blâsbalke krigt de Kierl ôk kên Geld. (Mecklenburg.) – Hoefer, 925.
8. Liessen wir die Güss', so liessen uns die Flüss'.
9. Loss mich, ich losse dich uch. (Siebenbürg.-sächs.) Schuster, 452.
10. Lôt ider wie he es, dann bliefste selwer, wie de böos (bist). (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 280.
11. Man muss das lassen, was verdorben ist und das essen, was gut ist.Burckhardt, 270.
Geniesse das Gute, was auf dein Los kommt.
12. Man muss jedem lassen, nachdem er Adern hat.Sailer, 327; Simrock, 98.
13. Was man an einem lasset, das findt man am andern wider.Henisch, 1099, 43.
14. Was man nicht lassen kann, soll man nicht thun.Sprichwörtergarten, 368.
Man soll das nicht thun, wozu unsere Leidenschaften mit einer scheinbar unwiderstehlichen Gewalt uns hinreissen wollen.
15. Wat nit lett, dat hält waarme. (Waldeck.) – Curtze, 328, 166.
16. Wer alles lässt, so wie es ist, bleibt ungestört auf seinem Mist.
Die Holländer rühmen diese Weisheit in folgendem Sprichwort von den Einwohnern des Dorfes Alblas in Südholland, auf die sie sich aber, wie Harrebomée bemerkt, keineswegs beschränken soll: Ze dronken een glas, ze p ..... een' plas, en ze lieten de zaak zoo ze was. (Harrebomée, I, 240.)
17. Wulters lussen, saite a, so lusst's; wo nich, so lusst's bleben.Gomolcke, 226; hochdeutsch bei Simrock, 6196.
*18. Dat lät, as wemme 'ne Klucht1 op de Sûege hanged (lied). (Iserlohn.) – Frommann, V, 161, 103.
1) Bezeichnet a) ein gespaltenes Holz, dessen sich die Kinder bedienen, um Büschel mit Heidelbeeren zum bequemen Heimtragen hineinzustecken; b) einen Felsen- oder Erdspalt und c) in Lüdenscheid eine grosse Herdzange, die man dort aber Kluft nennt.
*19. Dat lät1 eäm gerade, as 'ner Sûege, dä sichten (sieben) wel. (Iserlohn.) – Frommann, V, 164, 103.
1) Lässt (von lassen) = sieht aus.
*20. Dem lett't so, as wenn seck de Flies e Pôe Bôxe aftrekt. (Jerentowitz im Kreise Graudenz.)
Das steht ihm so an, das kleidet ihn, als wenn sich die Wasserpolaken (Fliessen) ein Paar Beinkleider anziehen.
*21. Er muss es doch hie lassen.Agricola II, 493.
*22. Es lässt wie ein Karfunkel im Rauchloch.
*23. Hat lêt üüs an Flag üüb an Niokswentj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 355, 68.
Es lässt (sieht aus) wie eine Flagge auf einem Mistkarren. (S. ⇨ Aussehen 222.)
*24. Lat em, et öss e junger Mönsch.Frischbier2, 2309.
*25. Man muss dich lassen wie den westheimer Wetzstein. (Meiningen.)
[Zusätze und Ergänzungen]
26. Die lässt, dass die Haare in der Nachbarschaft herumfliegen. (Schreiberhau.)
27. Loat mi, o'r ick schrî, söä' de Mus' to de Kat.Schlingmann, 1059.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lassen — bezeichnet: eine Katastralgemeinde von Reichenau Lassen County Lassen Peak Lassen ist der Nachname folgender Personen: Arthur Lassen (1939–2000), deutscher Motivationstrainer und Autor Berta Katharina Lassen (1880–1956), deutsche Malerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen — (German verb to let ) may mean:* Lassen Peak, a volcano in Lassen Volcanic National Park * Lassen County, California, near the national park * USS Lassen (DDG 82), a US destroyer * Anders Lassen, Danish recipient of the British Victoria Cross *… …   Wikipedia

  • lassen — lassen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i› d »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • lassen — lassen, lässt, ließ, hat gelassen 1. Ich habe mein Gepäck am Bahnhof gelassen. 2. Am Samstag lasse ich mir die Haare schneiden. 3. Ich lasse meine Kinder abends nur eine Stunde fernsehen. 4. Kann ich mein Auto hier stehen lassen? 5. Wo habe ich… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • lassen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt a Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lassen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • veranlassen • dazu bringen • zulassen • vermieten Bsp.: • Lass ihn (doch) mal auf dem Fahrrad fahren! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Lassen [1] — Lassen (Lazzen, germ. Ant.), so v.w. Hörige, s.u. Deutschland (Ant.) A) a) bb); vgl. Laßgut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen [2] — Lassen, Christian, geb. 22. Octbr. 1800 zu Bergen in Norwegen, zog nach dem Tode seines Vaters mit seiner Mutter 1821 nach Altona, studirte seit 1822 in Heidelberg u. Bonn Philologie, lebte dann zwei Jahre in London u. Paris; kehrte hierauf nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lassen — Lassen, 1) Christian, Begründer der ind. Altertumswissenschaft, geb. 22. Okt. 1800 zu Bergen in Norwegen, gest. 9. Mai 1876 in Bonn, studierte in Christiania, dann in Heidelberg und Bonn, wo er, durch A. W. v. Schlegel den indischen Studien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lassen — Lassen, Laten, im Sachsenspiegel unfreie Bauern …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”